
Beständigkeit von Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen
Untersuchung und Optimierung der Langzeitbeständigkeit bedeutender Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe
Um den derzeit beschränkten Einsatz von Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen auch in langlebigen Produkten zu erhöhen, müssen ausreichend Informationen zu deren Langzeitbeständigkeit und Einflussfaktoren darauf generiert werden. Wissenschaftler*innen der Universität Kassel (Institut für Werkstofftechnik, Fachgebiet Kunststofftechnik), Universität Stuttgart (Institut für Kunststofftechnik) und des Fraunhofer-Instituts für angewandte Polymerforschung sind gemeinsam mit der Altair Engineering GmbH seit Oktober 2021 mit den Untersuchungen beschäftigt.
Daneben arbeiten über 50 Industriepartner im Projekt mit und bringen ihre Expertise ein. Die geschaffenen Ergebnisse sollen in eine in der Kunststoffverarbeitungs-Branche etablierte Datenbank einfließen, um sie Unternehmen leicht zugänglich zu machen. Der Forschungsverbund BeBio2 wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert.
Aktuelle Mitteilungen
Projektabschlusstreffen im Internationalen Begegnungszentrum der Universität Stuttgart
Am 28. und 29. November präsentierten die Teilprojektleitenden des IfW Kassel, des IKT Stuttgart, des Fraunhofer IAP sowie der Altair Engineering GmbH die Ergebnisse aus den letzten drei Jahren Forschung im Rahmen des gemeinsamen Verbundprojektes BeBio2.
Abmusterung bei der 2R Kunststofftechnik GmbH & Co.
Am 24. Juli wurden Abmusterungen bei der 2R Kunststofftechnik GmbH & Co. durchgeführt. Verwendet wurde das biobasierte Polyamid 10.10 der Fa. Evonik, welches mit CR der Fa. Cordenka verstärkt und mit Stabilisatoren sowie einer Fließhilfe additiviert wurde.